Ziele erreichen: So funktioniert es
Nimmst du dir auch Dinge vor und schaffst sie nicht?
Wir zeigen dir, wie du deine Ziele endlich erreichst und erklären dir, warum das Aufschreiben so wichtig ist.
Um Ziele zu erreichen, muss man sich Ziele setzen
Manchen Menschen fällt es schwer, an ihren Zielen festzuhalten, weil sie ihre Ziele nicht von den eher beiläufigen, alltäglichen Bemühungen um Selbstverbesserung unterscheiden können. Nur weil man beschließt, jeden Tag zu laufen, ist das nicht unbedingt ein bewusstes Ziel. Darum solltest du darüber nachdenken, was Zielsetzung bedeutet. Das Setzen von Zielen ist ein zielgerichteter und expliziter Prozess, der damit beginnt, ein neues Ziel, eine neue Fähigkeit oder ein neues Projekt zu bestimmen. Daraus entsteht ein Plan, wie man dieses Ziel erreichen kann.
Anstatt nur zu laufen, ohne ein bestimmtes Ziel zu verfolgen, wäre ein echtes Ziel z. B. einen Halbmarathon laufen zu können. Das erfordert eine sorgfältigere Planung, Motivation und Disziplin.
Warum ist es wichtig, sich Ziele zu setzen?
Wenn man sich Ziele setzt, übernimmt man die Kontrolle über das eigene Leben, denn die Entscheidungen, die du triffst und die Maßnahmen, die du ergreifst, um dein Ziel zu erreichen, geben dir eine Orientierung.
Effektive Ziele setzen mit der SMART-Methode
Ein Zielsetzungsprozess bringt dich dazu, sich Gedanken über den Weg dorthin zu machen und nicht nur über das Endziel. Wichtig ist hierbei, dass du Ziele schriftlich festhältst, um sie greifbarer zu machen. Sobald du sie Ziele aufschrieben hast, solltest du diese an einem sichtbaren Ort aufbewahren. Du kannst deine Ziele am Spiegel oder in der Nähe deines Computerbildschirms aufhängen. So erinnerst du dich täglich daran, an deinen Zielen zu arbeiten.
Die folgenden Schritte helfen dir dabei.
- Das S in der SMART-Methode steht für spezifisch und bedeutet, dass Ziele erst Ziele sind, wenn sie eindeutig und konkret in einem Satz definiert sind.
- Das M steht für messbar und bedeutet, dass man Ziele rückblickend bewerten kann. Die Bewertung erfolgt über quantitative und qualitative Kriterien.
- Das A steht für attraktiv und bedeutet, dass ein Ziel genau deinen Wünschen und Vorstellungen entspricht.
- Das R steht für realistisch und bedeutet, dass das gesetzte Ziel realisierbar sein muss im Hinblick auf die aktuellen Umstände, damit man nicht die Motivation verliert
- Das T steht für terminiert und bedeutet, dass bei der Formulierung des Ziels ein konkretes Datum bestimmt wird, an dem das Ziel erreicht sein soll.
Erstelle einen Aktionsplan
Wenn du Ziele mit der SMART-Methode definiert hast, ist es Zeit für einen Aktionsplan. Im Plan sollten alle Schritte, die du unternehmen wirst, um dorthin zu gelangen, stehen. Scheue dich nicht dabei kreativ zu werden. Laut Forbes wird bei der Erstellung eines Aktionsplans auf diese Weise Ziele werden im Gedächtnis verankert.
Erstellen einen Zeitplan
Verwende im Rahmen deines Aktionsplans einen Zeitplan, um Aufgaben, Meilensteine und Fristen für die Erreichung deines Ziels zu visualisieren. Versuche den Zeitplan so genau wie möglich einzuhalten. Ein Zeitplan schafft ein Gefühl der Dringlichkeit, welches dich wiederum motiviert, den Zeitplan einzuhalten.
Fazit
Mit richtig gesetzten Zielen bist du schneller und effizienter. Ziele können deinen Ehrgeiz wecken und dir dabei helfen, greifbare Ergebnisse zu erzielen. Ein Zielsetzungsprozess hilft dir dabei, Ziele zu setzen, die spezifisch, zeitgerecht und realistisch sind. Jetzt, wo du alles geplant hast, ist es an der Zeit, aktiv zu werden. Viel Erfolg wünschen wir dir dabei! Du brauchst doch noch mehr Input? Erfahre hier, wie Visualisierungen dir helfen können und warum Vision Boards dich bei deinen Zielen unterstützen.