Unser Körper hat ein eigenes Reinigungssystem, dennoch schadet es nicht, unseren Körper aktiv bei seinen Reinigungsprozessen zu unterstützen. Wie entgiften funktioniert, warum es sinnvoll sein kann und wie du jeden Tag etwas für dein Wohlbefinden tun kannst, erklären wir in diesem Beitrag. Was bedeutet es, den Körper zu entgiften? Aus medizinischer Sicht ist es nicht unbedingt notwendig, den Körper zu entgiften, denn wir haben Organe, die das alleine können. Unsere Nieren filtern unser Blut und entfernen dadurch Stoffwechselabfälle. Die Leber speichert Zucker, Vitamine und Eisen und transportiert diese Stoffe dann zu unseren Zellen. Des Weiteren hilft sie auch den Nieren verbrauchte rote Blutkörperchen abzubauen. Unser Darm verarbeitet die Nahrung, die wir essen, fängt Krankheitserreger und Bakterien ein und versorgt uns mit lebenswichtigen Nährstoffen. Nase und Rachen bewältigen gröbere Luftverschmutzungen durch Niesen, Husten oder Räuspern. Feinere Partikel werden von Schleimhäuten und Zilien in der Luftröhre und den Bronchien gefiltert. Die Lymphe ist auch für die Reinigung zuständig. Durch sie werden Schadstoffe abtransportiert und frisches Zellmaterial zugeführt. Warum sollte ich meinen Körper entgiften? Sind wir dauerhaft erhöhten Belastungen ausgesetzt, die wir durch unsere Lebensmittel oder Umgebung aufnehmen, fühlen wir uns müde sowie energielos und sind anfälliger für Krankheiten. Das liegt daran, dass gewisse Substanzen im Verdacht stehen, Körperzellen zu schädigen. Auch wenn unser Körper ein eigenes Reinigungssystem hat, nimmt die Effektivität im Laufe des Lebens ab. Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden? Um erfolgreich deinen Körper zu entgiften, musst du herausfinden, welche Stoffe zu viel aufgenommen wurden. Dazu zählen Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker, Hormone, Pestizide, Abgase oder Medikamente. Diese Stoffe findest du in industriell verarbeitetem Essen, Alkohol, Nikotin, Getränken oder Pharmaka. Aber auch anhaltende Überlastung beeinträchtigt deine Lebensqualität massiv. Wie entgifte ich meinen Körper richtig? Das Gute ist, dass du keine teuren Detox-Kuren brauchst. Mithilfe von Intervallfasten, einer Ernährungsumstellung und kleinen Veränderungen in deiner Lebensweise ist schon viel getan. Intervallfasten Die gesundheitliche Wirkung von Intervallfasten ist durch zahlreiche Studien belegt. Je nachdem wie vertraut man mit dem Intervallfasten ist, gibt es verschiedene Methoden:16:8-Methode: Zwischen der letzten Mahlzeit des Vortages und der ersten Mahlzeit des Tages liegen 16 Stunden. In den acht Stunden, in denen man essen darf, werden zwei Mahlzeiten zu sich genommen.5:2-Methode: An fünf Tagen in der Woche wird normal gegessen, an zwei Tagen nur sehr wenig.1:1-Methode: Bei dieser Variante isst man einen Tag normal, am nächsten Tag darf man dann nur etwa 25 Prozent der sonst üblichen Energiemenge zu sich nehmen. Mehr trinken Wasser ist für uns lebenswichtig, denn wir bestehen zu 80% daraus und benötigen es, um verschiedene Stoffwechselvorgänge zu unterstützen und es hilft uns, Giftstoffe auszuscheiden. Besonders nach dem Aufstehen benötigen wir viel Wasser, da wir über Nacht Wasser verlieren. Ein oder auch zwei Gläsern warmes Wasser vor dem Frühstück helfen. Für einen extra Frischekick mit Vitaminen sorgen eine Scheibe Zitrone und etwas Ingwer und bringen deinen Körper auf Hochtouren. Auch ein Schuss Apfelessig kann die Entgiftung positiv unterstützen. Entgiftungstees Wie wir gerade erklärt haben, ist es wichtig viel zu trinken, um den Entgiftungsprozess zu unterstützen. Harntreibende Teesorte wie zum Beispiel Ingwer-Kurkuma-Tee, Löwenzahn-Tee oder Brennnessel-Tee sind ebenfalls hilfreich. Weniger Fleisch Die DGE empfiehlt maximal drei Portionen Fleisch pro Woche. Nimmst du zu viel zu dir zu, kann das zu Herz-Kreislauf-Problemen und entzündlichen Reaktionen bzw. Krankheiten im Körper führen, wie zum Beispiel Gicht. Weniger Zucker Zu viel Zucker kann ebenfalls zu Krankheiten und Entzündungen im Körper führen. Daher ist es wichtig, den Zuckerkonsum zu verringern. Das Problem: Zucker versteckt sich überall. Achte beim nächsten Einkauf auf folgende Zuckerarten: Glukose-Fruktosesirup, Invertzuckersirup, Dextrose, Maltodextrin, natürliche Fruchtsüße und Laktose. Mehr Bewegung Regelmäßige Bewegung ist grundsätzlich gesund für uns und hilft uns auch beim Entgiften. Du stärkst dein Immunsystem, regst deinen Stoffwechsel und bringst deinen Kreislauf in Fahrt. Dadurch steigt die Körpertemperatur und deine Zellen werden stärker durchblutet. Die gesteigerte Durchblutung hilft dabei, dass dein Körper Schadstoffe schneller ausscheiden kann. Massagen Aufgrund von Stress sind wir oft verspannt. Dadurch wird unsere Muskulatur weniger durchblutet, und Stoffwechselabbaustoffe werden nicht mehr abtransportiert. Es kommt zu einem Stau im Gewebe. Massagen können diesen Stau sowie Verspannungen lösen. Gehe in die Sauna Beim Schwitzen in der Saune scheiden wir nur Wasser und Salze aus, doch die belebende Wirkung auf unseren Kreislauf und Stoffwechsel ist essentiell, um Entgiftungsprozesse zu unterstützen. Gönne dir ab und zu eine Auszeit in der Sauna! Versuche Stress zu vermeiden Wie bereits erwähnt, können Dauerbelastungen unseren Körper schädigen, wodurch die Effektivität unseres Reinigungssystems beeinflusst werden kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, Stress entgegenzuwirken - sowohl negativen als auch positiven Stress. Reinige deine Zunge Auf der Zunge sammeln sich Bakterien, Giftstoffe oder Pilze an. Mit einem umgekehrten Esslöffel kannst du diese allerdings schnell von deiner Zunge entfernen. Schabe den Belag mit dem Löffel herunter und pflege deine Zähne anschließend wie gewohnt. Keine Fertiggerichte und dafür mehr Obst und Gemüse Um gesund zu bleiben und unseren Körper in seinen Funktionen zu unterstützen, brauchen wir Vitamine und Mineralien. Besonders für unsere Darmflora sind Ballaststoffe wichtig, denn ein gesunder Darm unterstützt uns im Kampf gegen Krankheiten. Das alles ist in verarbeiteten Lebensmitteln nicht enthalten. Im Gegenteil, sie können uns krank machen. Wer Probleme hat, viel Gemüse oder Obst zu essen, der kann sich einen grünen Smoothie machen. Besonders rohes grünes Gemüse hilft dem Körper beim Entgiften, weil das enthaltene Chlorophyll unter anderem Schwermetalle und Umweltgifte aus dem Körper transportiert. Fazit Aus medizinischer Sicht ist es nicht unbedingt notwendig, den Körper zu entgiften, denn wir haben Organe, die das alleine können. Auch wenn unser Körper ein eigenes Reinigungssystem hat, nimmt die Effektivität im Laufe des Lebens ab. Aus diesem Grund schadet es nicht, unseren Körper zu unterstützen. Um erfolgreich deinen Körper zu entgiften, musst du herausfinden, welche Stoffe zu viel aufgenommen wurden. Durch Intervallfasten, Änderungen in deiner Ernährung sowie in deinem Lebensstil tragen zur erfolgreichen Entgiftung deines Körpers bei.